ReferentInnen

Albin Krieger

  • Anfänge auf der Geige sehr klassisch geprägt
  • Bald waren Jazz, Klezmer und Balkanmusik die Tür- und Toröffner ins Außerklassische
  • Wie drückt sich die jiddische Seele auf der Geige aus?
  • Wie schafft man es, wahlweise Melancholie und grenzenlose Energie auf das eigene Instrument zu übertragen?

Sonntag: 12:00 bis 14:00  Neudorf 41

Innenhof: 15:00 bis 16:00 am Dorfplatzl

Anna Barbara Wagner-Pichler

Alte Volkmusik aus Österreich und Bayern – spielen und tanzen!

Anna Barbara Wagner-Pichler ist Lehrerin für Dudelsack und Drehleier am Johann Joseph Fux Konservatorium in Graz. Aufgewachsen in Niederbayern in einer Familie von Musikern hat sie sich schon früh für österreichisch-bayerische Volksmusik – gespielt auf der Geige –

sowie für Bordunmusik begeistert. Ihre volksmusi-kalische Geigentechnik wurde u. a. geprägt durch Evi und Vroni Keglmaier, Evi Heigl, Rudi Pietsch, Johannes „Börschti“ Senger und die Familie Härtel.

Eine besondere Vorliebe gilt dem Zwiefachen.

Samstag: 10:00 bis 11:30 Dorfplatzl 

Sonntag: 14:00 am Weiler-Platzl, 15:00 bei Hermanns Farm

Gerhard Potzmann

Steirische Harmonika – Volksmusikant

Er spielt auf für uns zum Volkstanzen. Kummts tanzn oder hören und zuaschaun!

Samstag: 19:30 am Dorfplatzl

Robert Sedelmaier

  • lebt in Breitenbrunn (Waldbach)
  • Volkstänzer seit 1974, Tanzleiter seit 2023
  • Tanzleiter beim Sing- und Tanzlkranzl Vorau
  • Tanzleiter bei der Volkstanz Sen. Gruppe Waldbach
  • Motto: Volkstänze nicht aufführen, sondern mit den Menschen tanzen!

Unser Volkstanzen beginnt am Samstag um 19:30

Die Rudersdorfer Streicher

Des is klassisch
mit Noten für alle, die mitspielen wollen

Unter der Leitung von Peter Sattler kommt die Gruppe bereits zum vierten Mal zu uns nach Neudorf auf den Geigentag. Wir freuen uns sehr!

Sonntag: 10:50 bis 12:00 am Dorfplatzl

Sepp Pichler

Alte Volkmusik aus Ö und Bayern – spielen und tanzen!

Sepp Pichler ist Lehrer für Volksmusikinstrumente und beschäftigt sich besonders mit historischen Instrumenten wie Dudelsack und Drehleier.

Sein Repertoire umfasst daher auch selten gespielte Melodien aus Notenhandschriften des 18. und 19. Jahrhunderts. Der Großteil des Repertoires ist Tanzmusik. Bei Interesse werden Tanzschritte gerne vorgezeigt und erklärt.

Samstag: 10:00 bis 11:30 am Dorfplatzl

Sonntag: 14:00 Weiler Platzl, 15:00 Hermanns Farm

Die Soatnreisser

Traudi Kühnel: Zither

Hans Bloder: Hackbrett

Irmi Bloder: Gitarre

Karl Prem: Kontrabass

Gisi Paller: Zither

Sonntag: 12:00 bis 14:00 beim Weiler Platzl

Hans Kirbisser

  • 43 Jahre Musiklehrer der Stadt Feldbach
  • 21 Jahre Chorleiter des Kammerchors der Musikschule Stadt Feldbach
  • 15 Jahre Leiter der „O-Strings“
  • 12 Jahre Kapellmeister in Trautmannsdorf
  • spielte im „Giuliani Quintett“, „Jenö Takacs Kammerorchester“, der Raabauer Stubenmusi
  • Gründer und 5 Jahre Leiter der „SO!-Streich

Samstag: 17:00 – 18:30 Neudorf 42, 1. Stock

Sonntag: 16:00 – 17:00 Neudorf 42, 1. Stock

Tabacci quinque

Volksmusikgruppe entstanden 2007 im Rahmen der „Regionale Steiermark“. Ideengeber war der aus Ilz stam-mende Künstler Prof. Richard Frankenberger. Namensgeber waren zwei Tabakviertler (Albert Pock – Steirische Harmonika und Hans Jörger – Geige), die beide in unmittelbarer Nach-barschaft der Tabakhütte  (vier Stockwerke hoch) wohnen und als „Duo Tabacci“ die Keimzelle der Musikgruppe bildeten. Trotz fortgeschrittenen Alters vermehrten sich die beiden um weitere drei Musikanten: Anna und Herbert (Geige) und Isabella (Gitarre). Auf diese Weise haben sie sogar die Bremer Stadtmusikanten überholt. Bei besonderen Anlässen (Geigentag, Adventfeier…) verstärkt sie der Bassgeiger Charly. Text: Hans Jörger

Sonntag: 13:00 – 16:00 Haus Gamler

DeKaPI

Demokratischer Kulturverband Pischelsdorf Ilz

Hervorgegangen aus der im vorigen Jh. gegründeten „Tschitscherl Musi“ Ilz, die jeweils am Faschingsonntag Vormittag die Ilzer Bevölkerung mit fröhlicher Geigenmusi plus Akkordeon und Gitarre erfreute. Das Repertoire der neuen Formation ist auf über 50 Musikstücke angewachsen. Das Medizinerehepaar Lisbeth und Berti Preißler wohnen in Pischelsdorf, Hans und Herbert aus Ilz ergänzen das Quartett. Trotz ihrer „Primaszin“ (1. Geigerin) fühlen sie sich als demokratischer Kulturverband. Text: Hans Jörger

Samstag: 13:30 – 16:00 Haus Gamler

Duo Härtel-Wascher in Hermann Härtel und Simon Wascher

Hermann Härtel ist Musiker, Tanzgeiger, Zuwi-passer, Geiger, Nach-schlagbratscher, Begleit-Gitarrist, Bassist und Harmonikaspieler, Tänzer, Påscher, Sänger, Jodler, Dudler und Almerer.
Am liebsten Csárdás, Jodler, Tanz‘ und Schleu-nige, Innviertler Landler und Weana Tanz.

Simon Wascher ist Musiker und Tänzer, hat Auftritte mit Schikaneders Jugend, Bilwesz, Duo Haertel Wascher. Drehleierunterricht, Ensemblepraxis und das Vermitteln alter Tanz-musik „Reisendes Archiv“

www.simonwascher.info
www.tradmus.org

Resch und Fesch

Resch und fesch ist eine Volksmusikformation von sechs jungen Damen aus der Gegend um Eichkögl, Markt Hartmannsdorf und Ilz. Seit 2004 musizieren sie gemeinsam und konnten bei einem ihrer ersten Auftritte beim „Josef Peyer Preis“ (Volksmusik Wettbewerb von Ö, D und SLO) den Sieg in ihrer Altersgruppe erspielen. Mit viel Schwung und guter Laune machen sie unter dem Motto „resch und fesch“ mit 2 Geigen, Hackbrett, Steirischer Harmonika, Harfe und Gitarre gemeinsam Musik.

Sonntag: 12:00 bis 13:00 am Dorfplatzl

Sonntag: 13:00 bis 14:00 Hermanns Farm

Die Genussgeiger

Uns haben die Genussgeiger aus dem Salzkammergut in den letzten 15 Jahren sehr geprägt:

Die „Genussgeiger“ treffen sich jeden ersten Donnerstag im Monat meist in einem Wirtshaus zu einem ungezwungenen Musizieren.

Begonnen hat alles 2004 bei gemütlichen Musikantentreffen im Bekanntenkreis des Bad Ischler Geigers Ludwig Wiener. Er, der über die Jahre hinweg in vielen Volksmusikgruppen mitspielte, hatte genug vom Musizieren auf der Bühne und wollte unter d‘ Leut‘.

  • Organisiert werden die Treffen immer noch über den Verein IKES (Immaterielles Kulturerbe Salzkammergut), dessen Obmann und Gründer Ludwig Wiener ist.
  • Jeder, der gern musiziert, darf mitspielen. Anfänger sind gerne gesehen, auch wenn sie anfangs nur leere Seiten streichen

 „D’Volksmusi ghert ins Wirtshaus! Jeder der mag, kann mit machn. Wir  spielen das, was ma gern spielen. Von Volksmusik bis Filmmusik.“